Menu

Anlagen für die Herstellung von Batterien

Konventionell oder schnell gereift

Münstermann konstruiert und fertigt Anlagen für die Herstellung von Bleiplatten, wie sie in normalen industriellen oder Autobatterien verwendet werden. Die meist in Stapeln am Ende der kontinuierlichen Plattenherstellung hergestellten Platten werden in Reife- und Trockenkammern über einen Zeitraum von einem bis zu mehreren Tagen gereift und getrocknet. Während dieses Prozesses wird zu 3- und/oder 4-basischen Bleisulfaten gereift, das freie Blei abgebaut und abschließend eine Endtrocknung durchgeführt.

Es geht auch schneller

Neben den konventionellen Reifekammen bietet Münstermann sogenannte Schnellreifekammern nach dem Concure-Verfahren, bei denen die Plattenreifung in 4 Stunden stattfindet. Bei Concure handelt es sich um eine patentierte Schnellreifung, bei der die Platten nicht wie bei herkömmlichen Reifeverfahren über dreißig Stunden, sondern in nur 4 Stunden in den Kammern reifen. Einzelheiten zum dem Verfahren finden Sie in folgendem Artikel: Kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Batterieplatten.

Materialhandling inklusive

Für einen automatischen Be- und Entladevorgang der Kammern wurde eine spezielle Einheit entwickelt, welche die beladenen Stapelmagazine automatisiert in die Kammern lädt und nach dem Reife- und Trocknungsprozess auch wieder automatisiert entlädt. Ein zweiter Roboter sorgt schließlich für eine Entladung der Paletten. Die leeren Paletten werden dann über ein Rückführsystem hinter den Kammern zurückgeführt und stehen damit wieder zur Aufnahme neuer pastierter Platten zur Verfügung.